Freitag, 3. November 2017

Semmelknödel


geformte Knödel


Zugegeben: Es mag für den ein oder anderen etwas aufwändig erscheinen, aber geschmacklich können die Semmelknödel aus der Tüte nicht mithalten.


Für das traditionelle Grundrezept werden folgende Zutaten verwendet:
Ø  8-10 alte Semmeln
Ø  Salz
Ø  Evtl. Pfeffer, Muskat…
Ø  3/8l lauwarme Milch
Ø  3-4 Eier
Ø  1 kleine Zwiebel
Ø  Petersiliengrün
Ø  Fett/Öl zum Andünsten

Zubereitung:
Die Semmeln klein schneiden und in eine Schüssel geben.
Zwiebel klein schneiden, glasig dünsten und die kleingeschnittenen Petersilie dazugeben. Dies zusammen mit der lauwarmen Milch über die Semmeln geben. Wer sicher gehen möchte, macht diesen Schritt schon am Abend und lässt das Ganze zugedeckt bis zum nächsten Tag stehen.
Die weiteren Zugaben zum Semmelteig geben und verkneten, bis eine homogene Masse entsteht, nicht zu fest, nicht zu weich.
Einen Probeknödel formen und in kochendes Salzwasser geben. – Je nach Größe 15-20 Minuten kochen lassen. Wenn man danach merkt, dass der Knödel zu weich ist, noch Grieß oder Semmelbrösel dazugeben.



 Knödel im Kochtopf

Die restlichen Knödel formen und  kochen. Wenn Kinder dabei sind, können es auch gerne sehr kleine Knödel sein, damit die Kinder diese essen. Die Kochzeit verkürzt sich entsprechend


vorne: roher Knödel, hinten; gekochter Knödel


Varianten:

Die Zutaten, die ich oben geschrieben habe, werden meistens verwendet. Aber einfach mal kreativ sein und es anders probieren, z. B. mit Speckwürfeln, mit andern Kräutern, mit Oliven….

                                        
  


Wer vegane Semmelknödel machen möchte, kann die Zutaten auf diesem Blog finden

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Tafel und Foodsharing - Ergänzung oder Konkurrenz?

© Gabriele Rasenberger  Ergänzen sich die Tafel und Foodsharing, oder ist es eine Konkurrenz, wie manche meinen? Da kann man ganz einfach ma...